Finanzmodelle, die wirklich funktionieren
Manchmal braucht es mehr als Excel-Kenntnisse. Wir zeigen, wie Profis komplexe Unternehmensstrukturen abbilden und fundierte Entscheidungen treffen – ohne abstrakte Theorie.
Programm ansehen
Was Sie hier lernen werden
Drei Kernbereiche, die den Unterschied zwischen Zahlenjonglage und echter Finanzplanung ausmachen. Basierend auf Methoden, die in internationalen Unternehmen tatsächlich angewendet werden.
DCF-Bewertung
Discounted-Cash-Flow-Modelle aufbauen, die Investoren überzeugen. Sie lernen, wie man Cashflows prognostiziert, WACC berechnet und Sensitivitätsanalysen durchführt.
M&A-Modellierung
Fusionsszenarien durchrechnen wie ein Investmentbanker. Von Synergieeffekten über Verwässerung bis zur kompletten Kaufpreisallokation.
3-Statement-Modell
Die drei Grundaussagen miteinander verknüpfen, sodass GuV, Bilanz und Cashflow-Rechnung automatisch konsistent bleiben. Klingt simpel, scheitern viele dran.

Reale Fälle statt Musterlösungen
Wir arbeiten mit anonymisierten Unternehmensdaten und echten Marktszenarien. Kein Startup mit perfekt gerundeten Zahlen, sondern mittelständische Firmen mit unregelmäßigen Cashflows und komplizierten Kapitalstrukturen.
- Fallstudien aus Branchen wie Maschinenbau, Logistik und Technologie
- Umgang mit unvollständigen Daten und realistischen Annahmen
- Fehleranalyse: Was schief gehen kann und wie man es vermeidet
Der Weg zum Finanzmodell-Profi
Unser nächster Kurs startet im September 2025. Drei intensive Monate, die Ihre Perspektive auf Unternehmensfinanzen grundlegend verändern können.
Finanzlogik verstehen
Excel-Architekturen, Jahresabschluss-Mechanik und die wichtigsten Bewertungsmethoden. Hier schaffen wir die Basis, auf der alles Weitere aufbaut.
Komplexe Strukturen modellieren
LBO-Modelle, Credit-Analysen und Projektfinanzierungen. Jetzt wird's interessant, weil Sie sehen, wie Theorie in der Praxis tatsächlich aussieht.
Eigene Projekte entwickeln
Sie arbeiten an einem individuellen Modell nach Wahl – Startup-Bewertung, Immobilienprojekt oder Industrieanalyse. Mit Feedback von Praktikern, die solche Modelle beruflich nutzen.
Was Teilnehmer sagen
Ehrliche Rückmeldungen von Leuten, die den Kurs 2024 absolviert haben und heute mit fortgeschrittenen Finanzmodellen arbeiten.
„Vorher habe ich DCF-Modelle nur angeschaut und nickte, ohne wirklich zu verstehen. Jetzt baue ich sie selbst und weiß, wo die kritischen Hebel liegen. Das verändert Gespräche mit Investoren komplett."
„Was mir am meisten gebracht hat: die Fehlerkultur. Wir haben bewusst fehlerhafte Modelle analysiert und verstanden, warum bestimmte Annahmen in die Irre führen. So lernt man mehr als durch zehn perfekte Beispiele."